Angebot für Profis
Wohl wissend, wie schwer es für einen Sänger ist, den harten Bühnenalltag
zu „überleben“, die Stimme schön und gesund zu erhalten und trotzdem den eingeforderten
Stimmgebrauch auf der Opernbühne zu leisten, ist es mir ein Anliegen, Kollegen mit all ihren Sorgen,
Ängsten , Fragen und Stimmproblemen nachhaltig zu helfen.
Meine Arbeitsschwerpunkte:
- Ökonomie und Gesunderhaltung der Stimme
- Stimmschönheit und Verbesserung der Stimmqualität
- Hilfe bei Stimmproblemen - z.B. Ermüdungssymptome, Engegefühl, Höhen- /Tiefenprobleme,
muskuläre Verspannungen, Stimmlippenschwellungen, Tremolo, Belüftung der Stimme, Verlust von
Flexibilität, Piano-Singen oder Schönheit der Stimme, Forcieren etc.
- Vermittlung einer stabilen Technik, die es dauerhaft erlaubt, Qualität und Quantität in Einklang zu
bringen sowie frei und unforciert zu singen
- Hilfestellung bei Fachwechsel und Fachberatung - sehr gern auch im Heldenfach und (hoch)dramatischen
Fach
- Hilfe beim Wechsel vom Opernchor ins Solo-Engagement und/oder ins Konzertfach
- Für junge Sänger: Begleitung von der Hochschule ins Solo-Engagement und Hilfestellung bei Fragen
dazu - z.B. Vorbereitung auf Vorsingen, Berufsalltag, Umgang mit Kollegen, Regisseuren, Dirigenten,
Ökonomie, Lampenfieber, diverse Schwierigkeiten auf der Bühne meistern etc.
Auf der Erfahrungsbasis meiner langjährigen Bühnentätigkeit als Opernsängerin und meiner Arbeit als Lehrbeauftragte an der Musikhochschule sowie der Stimmarbeit mit geschätzten Kollegen ist es mir ein tiefes Bedürfnis, folgende Dinge miteinander in Einklang zu bringen:
- Gesunderhaltung der Stimme - rauer Bühnenalltag
- Stimmökonomie - Einforderung von Quantität
- Stimmschönheit - tägliche Proben, dazu Vorstellungen
Oft suchen Kollegen meinen Rat, wenn sich Stimmermüdung und Stimmprobleme eingestellt haben.
Manchmal sind es nur „Kleinigkeiten“ - die Stimme ist vielleicht nicht mehr so geschmeidig und
strahlend wie früher -. Angst vor dem einen oder anderen „besonderen Ton“ stellt sich ein.
Hier und da wird mit ein wenig Druck kompensiert. Man bemerkt, dass man nicht mehr alle Vorstellungen in
gleicher Qualität „abliefert“.
Nimmt man dies nicht zum Anlass, an der Stimme zu arbeiten, die Technik zu optimieren, über sinnvolle
Ökonomie nachzudenken, kommt es oft zu ernsthaften Stimmstörungen und Krisen, die die berufliche
Existenz gefährden können.
Ganz davon zu schweigen, was so eine Störung für einen Sänger psychisch bedeutet!
Viele Berufsanfänger stehen vor einem großen Problem, wenn sie die beschützende Atmosphäre
der Hochschule verlassen, in das erste Engagement gehen und plötzlich mit dem harten Bühnenalltag
konfrontiert sind.
- Wie schaffe ich es, täglich mehrstündige Bühnenproben zu „überstehen“, ohne
meine Stimme zu überfordern?
- Wie gehe ich mit den Anforderungen der Regisseure um?
- Was tun vor einem langen Probentag, wenn ich morgens eine leichte Indisposition bemerke?
- Wie die Stimme langfristig schön und flexibel erhalten, trotz der eingeforderten Quantität auf der
Bühne?
- Wie technisch korrekt und locker singen bei großem psychischen Leistungsdruck vor Premieren und
Vorstellungen?